• Die Egeskovstube

    Die Egeskovstube

    Schloss Überblick

    Der Schlosshistoriker

    erzählt

    Im 19. Jahrhundert trug dieser Raum den Namen „Klaus Møller“. Dies rührt vermutlich von dem damaligen Pächter Møller her, der im Laufe des 19. Jahrhunderts das Landgut von Egeskov unter dem Eigentümer, Landgraf Preben Bille-Brahe, verpachtete. Preben hatte sich zu dieser Zeit auf Hvedholm niedergelassen, von wo aus er das Grafentum Brahesminde betrieb – hierzu zählten Damsbo, Hvedholm, Østrupgaard und Steensgaard.

    Von 1789 bis 1810 diente Egeskov Schloss als Witwenresidenz, da Caroline Bille-Brahe nach dem Tod ihres Mannes Henrik Bille-Brahe im Schloss blieb. Zwischen 1810 und 1857 war das Schloss, abgesehen von einer einzelnen Dienstmagd, unbewohnt.

    Sehenswertes in diesem Raum